3D-Tools
für Architekten
und Designer

Rhino Tutorial #1

Modellierung eines Spielzeugs - Seite 1

Spielzeug Tutorial #1
In diesem Tutorial bringen wir Ihnen die Konstruktion eines typischen Kinder Spielzeuges unter Rhino Version 5.0 für Windows näher. Der Inhalt eignet sich genauso für Rhino für Mac; entsprechende Informationen für OSX werden kursiv gekennzeichnet.

Voraussetzung

Für dieses Tutorial wird die Kenntniss der Begriffe Punkt, Kurven, Ansichten, Ebenen, Extrusionen, Auswahl von Objekten sowie das elementare Zeichnen mit Freiformkurven und den Rhino Optionen inklusive Rasterfang und Einheiten vorausgesetzt.

Berufsgruppen

Dieses Tutorial ist für alle Teilnehmer der Disziplinen Design, Planung und Konstruktion sowie für alle Studierenden, Hobbyisten und Anfänger mit Rhino bestens geeignet.

Disclaimer

Dieses Tutorial ist urheberrechtlich geschützt und kann strafrechtlich verfolgt werden. Abdruck nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Autors. Eine detailiertere Version dieses Tutorials liegt als kostenpflichtiges Videotutorial bereit.

Vorgehensweise

Als erstes modellieren Sie die Kontur eines Automobils in einer der Seitenansichten rechts oder links. Danach fügen Sie die Öffnung des Fahrgastraumes hinzu. Im Anschluß geben Sie der Form eine Materialstärke. Optional können Fasen hinzugefügt werden. Die Räder betrachten Sie getrennt. Der Kennzeichnung halber markieren Sie die Positionen der Radachsen mit zwei Punkten. Radblenden aus Holz und Metall zieren die Radfront. Auch für die Räder selbst stehen zwei Varianten zur Verfügung; ein Entwurf mit Holzrädern und ein weiterer Entwurf mit Gummirädern. Weil im Allgemeinen die Modellierung keine Materialität zulässt werden wir über das Kapitel Rendering alle relevanten Attribute unter anderem Aspekte wie Texturierung, Reflektivität oder Rauheit getrennt veranschaulichen.

Schritt 1 - Lasst Sie uns beginnen!

Geben Sie Ihrem Kind zuerst einen Namen. Unter Datei > Speichern Unter speichern Sie bitte Ihre Datei unter dem Namen Spielzeug. Die Datei erhält automatisch die Rhino Endung 3dm hinzugefügt. Wechseln Sie in eine Seitenansicht, zum Beispiel in die Ansicht rechts und maximieren Sie das Ansichtsfenster. Wenn noch nicht eingeschaltet, aktivieren Sie jetzt den Rasterfang. Prüfen Sie aus der Liste der Objektfänge, daß alle Fänge außer 'Endpunkt' augeschaltet sind.

Schritt 2 - Kontur aufbauen

Wählen Sie nun den Befehl Kurve > Freiform > Kurve mit Kontrollpunkten und starten Sie Ihre Kontur. Starten Sie wie im Bild gekennzeichnet bei Punkt A und klicken Sie fortlaufend ähnliche Punktpositionen bis Punkt F und letztlich auf den ersten Punkt A um die Schleife zu schliesen. Experimentieren Sie ruhig in der Nähe der fertigen Kontur mit einer weiteren Form um Routine aufzubauen. Probieren Sie auch eine Variante ohne den Rasterfang um den Unterschied zu verstehen.

Schritt 3 - Fahrgastraum

Zeichnen Sie ein Fenster für die Anmutung eines Fahrgastraumes. Nutzen Sie auch hier den Befehl Kurve > Freiform > Kurve mit Kontrollpunkten und klicken Sie alle Punkte durch bis auf den letzten. Achten Sie nun auf die Befehlszeile und halten auf die dortigen Optionen Ausschau. Im Wort Schließen ist der Buchstabe S mit einem Unterstrich gekennzeichnet. Beim letzten Punkt können Sie also den Kürzel s auf Ihre Tastatur tippen um Rhino zu signalisieren, daß Sie die Kurve schließen möchten. Nach dem abgeschlossenen Befehl der Kontur sollte nun der Cursor in der Befehlszeile blinken.

Schritt 4 - Hilfskonstruktion für Räder und Achsen

Bleiben Sie in der Seitenansicht rechts und wählen Sie den Befehl Kurven > Punkt. Markieren Sie nun wie abgebildet die zwei Positionen der zwei Achsenpunkte die Sie kinderleicht über den Rastefang anwählen können. Wechseln Sie in den Vierfenster Modus. Aktivieren Sie den Objektfang 'Punkt'. Wählen Sie den Befehl Kurve > Kurve aus Mittelpunkt an und klicken Sie in der Perspektive auf den ersten der markierten Punkte A. Durch Bewegen der Maus stellen Sie nun die Erzeugung der Kurve aus Mittelpunkt fest und wechseln in das Ansichtsfenster Drauf. Zeichnen Sie nun den Kreis als Referenz für die Felge oder den Reifen. Wählen Sie den Befehl aus dem Menü Kurve > Kreis und fangen Sie den Punkt um 

Schritt 6 - Zwischenbilanz; Ebenen

Erstellen Sie entsprechende Ebenen wie abgebildet um die Objekte zu hierarchisieren. Mögliche Ebenen könnten sein: '0' als leere Ebene um später alles ausblenden zu können. Ebene 'Hilfslinien' um Ihre erste Skizze zu bewahren. 'Solids' oder 'Volumen' um Ihre 'festen' Körper zu isolieren. Sie können auch eine Hauptebene erzeugen und Unterebenen mit entsprechenden Objekten assoziieren. Zum Beispiel 'Geometrie' mit 'Achsen', 'Felge', 'Reifen', etc. Sie können auch Ebenen für Varianten erstellen.

Seite 2