Über die entgültigen Features können wir erst dann berichten wenn die offzielle Veröffentlichung voraussichtlich Anfang bis Mitte Dezember über den McNeel-Newsletter angekündigt wird.
Zu erwarten ist ein neuer Konstruktionsansatz aus dem Mesh-Modelling. Das heißt so gut wie 'Organischer Modellaufbau' mittels Flächenunterteilung aka 'Subdivision Modelling'. Diese vielversprechende Methode welche aus der Rhino 7 Work In Progress Version bekannt geworden ist, sollte den fehlenden Aufsatz T-Splines wett machen. Auch Rhino.Inside soll mit erscheinen. Rhino.Inside ist ein Open Source-Projekt, welches den Betrieb von Rhino und Grasshopper innerhalb anderer CAD-Anwendungen wie Revit oder AutoCAD ermöglichen soll. Wie immer erscheint Rhino mit der üblichen Benutzeroberfläche und eine große Sammlung von Verbesserungen in mehreren Bereichen. Wir erwarten unter anderem eine Verbesserung in der Planerstellung; siehe Befehl 'make2D'.
Fortsetzung folgt.
Windows Hardware
- 64-Bit Intel oder AMD-Prozessoren
- Nicht mehr als 63 CPU-Kerne.
- 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) oder mehr werden empfohlen.
- 600 MB Festplattenkapazität.
- OpenGL-4.1-fähige Videokarte ist empfehlenswert.
- 4 GB Video-RAM wird empfohlen.
- Eine Maus mit mehreren Tasten und Mausrad ist empfehlenswert.
- Ein SpaceNavigator ist optional
- Apple-Hardware mit Bootcamp.
Apple Hardware
- Intel Apple Mac.
- 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) oder mehr werden empfohlen.
- AMD-Grafikprozessoren sind zu empfehlen.
- 5 GB Festplattenkapazität.
Betriebssysteme Windows oder Mac
- Windows 10 oder 8.1
- macOS 10.15.7 (Catalina)
- macOS 10.14.6 (Mojave)
Eine stabile Internetverbindung wird vorausgesetzt für:
- den Download und Installation der Software
- die Lizenzbestätigung
- die Cloud-Zoo-Lizenzverwaltung.
Wird nicht unterstützt
- Apple Silicon Macs
- macOS 10.13.6 (High Sierra) oder älter
- Digitalisierarme von Faro und Microscribe
- Windows 8 und älter
- Windows-Server (jede beliebige Version)
- Virtualisierungssysteme auf macOS wie VMWare und Parallels
- Linux
- ARM-Prozessoren
Digitalisierarme von Faro und Microscribe werden unter Windows unterstützt.
Sie erhalten nach dem Kauf eine Email-Benachrichtigung inklusive Downloadlink und Lizenzschlüssel und haben Anspruch auf kostenlosen Support über die gesamte Nutzungszeit der Software.